Behandlungsablauf bei Krebs oder chronischen Erkrankungen

Die Behandlung in der Arcadia Praxisklinik beginnt mit einer umfassenden Beurteilung des aktuellen Gesundheitszustandes anhand der medizinischen Unterlagen und ergänzender Diagnostik. Für den Behandlungszeitraum wird ein persönlicher Therapieplan erstellt, der auf den Ergebnissen der Untersuchungs- und Diagnoseverfahren basiert.

Von der ausführlichen Diagnose zum persönlichen Therapieplan

Zu Beginn der Behandlung in der Arcadia Praxisklinik führen wir eine Reihe umfassender medizinischer Tests und Untersuchungen durch, die eine Aussage über Ihren aktuellen Gesundheitszustand ermöglichen. Neben vielen anderen Testverfahren, setzen wir dabei auch die Lebendblutanalyse durch Dunkelfeldmikroskopie ein. Sollten für die exakte Ermittlung Ihres Behandlungsbedarfs und Zustandes noch aktuelle CT- oder MRT-Scans benötigt werden, können diese bei einem Radiologen vor Ort erstellt werden. Der persönliche Therapieplan für den Aufenthalt wird anhand der Krankengeschichte, CT, MRT-Befunden und den aktuellen Testergebnissen erstellt und im Gespräch mit Ihnen abgestimmt.

Ganzheitliche Anwendungen mit einer ganzheitlichen Betreuung

Die Behandlung in der Arcadia Praxisklinik ist individuell, abhängig von der Krebserkrankung und dem Gesundheitszustand. Zum Beispiel kann Hyperthermie mit Infusionen, Sauerstoff- und Magnetfeldtherapie kombiniert eingesetzt werden. Anwendungen wie Massagen, aber auch Vorträge und individuelles Coaching sowie eine spezielle Ernährung ergänzen die Krebstherapie und unterstützen den Heilungsprozess. Ärzte, Therapeuten und das Pflege-Team sind regelmäßig mit den Patienten im persönlichen Kontakt und begleiten Schritt für Schritt den Behandlungsverlauf.

Gut behandelt auch nach dem Aufenthalt bei Arcadia

Der „Arcadia way to health“ endet nicht mit dem Aufenthalt und den Anwendungen in der Arcadia Praxisklinik. Am Ende des Therapiezyklus erfolgt eine Abschlussuntersuchung u.a. auch des Blutes mit Dunkelfeldmikroskopie, um den Therapieerfolg auszuwerten und zu dokumentieren. Das Arcadia-Behandlungspaket enthält auch die Nachbetreuung nach der Abreise. Wir stellen ein persönliches Programm mit Empfehlungen für Zuhause zusammen und bieten ärztliche Beratung und Coaching – über Skype oder Telefon – für die ersten Wochen nach der Abreise.

Individuelle Krebsbehandlung in der Arcadia Praxisklinik

Jede Behandlung in der Arcadia Praxisklinik ist – genauso wie die Erkrankung – individuell. Sie folgt dabei auch einigen standardisierten, spezifischen Behandlungsprotokollen, die an den individuellen Patienten angepasst werden. In der Regel bleiben unsere Patienten drei bis vier Wochen in der Arcadia Praxisklinik. Abhängig von den persönlichen Bedürfnissen und dem Grad der Erkrankung, können unsere Patienten auf Wunsch auch länger in der Arcadia Praxisklinik bleiben.

Wissenswertes zur Behandlung in der Arcadia Praxisklinik

Was ist Borreliose und wie kann sie behandelt werden?

Borreliose beschreibt eine Gruppe von Infektionskrankheiten, die durch bestimmte Bakterien, die Borrelien, ausgelöst werden. Diese benötigen als Überträger Zecken oder Läuse, wodurch gerade Menschen, die sich viel in der Natur bewegen, gefährdet sind.

Die Borrelieninfektion wird in 3 Stadien eingeteilt. Als erstes wird nach Zeckenbiss eine wandernde Hautrötung, das „Erythema migrans“ wahrgenommen. Ohne ausreichende Behandlung entsteht die zweite Phase mit grippeähnlichen Symptomen, Gelenkentzündungen und Schmerzen. Wird auch diese nicht wirksam behandelt, kann sich eine Neuroborreliose einstellen. Diffuse neurologische Symptome wie ungewöhnliche Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Schmerzen sind dann typische Symptome, die oft auch mit Depressivität einhergehen.

Von chronischer Borreliose sprechen wir, wenn die Symptome über viele Monate bis zu vielen Jahren anhalten. Hier beginnen wir mit spezialisierten Laboruntersuchungen, die Symptome einer treffenden Diagnose zuzuordnen.

Nach Sicherstellung der Borrelia-Diagnose und des Stadiums behandeln wir diese mit folgenden Verfahren: spezifische Antibiotikatherapie, sowohl intravenös als Kurzinfusion als auch oral, mit sowohl traditionellen Antibiotika als auch mit natürlichen Anti-Borrelia Stoffen aus der Natur, verstärkt durch Ganzkörper-Hyperthermie oder Teilkörper-Hyperthermie, im Wechsel mit Immuntherapie und natürlichen antientzündlichen Naturstoffen.

Für Patienten im Stadium 2 oder 3 hat sich eine Kombination von intravenöser Antibiotikatherapie mit moderater Ganzkörperhyperthermie als effektiv erwiesen. Dabei wird der Patient mittels Infrarotlicht in einen Fieberzustand versetzt, mit einer Körperkerntemperatur von ca 39.5°C, also wie bei einer Grippe. Neben der Anwendung der klassischen Antibiotika behandeln wir auch mit eine Reihe von antibiotisch wirkenden biologischen Stoffen, wie z.B. dem Artesunat, einem Extrakt aus dem chinesischen Beifuß.

Die Intensität der von uns verabreichten Therapien richtet sich sehr individuell nach dem Symptombild, den Laborbefunden, der Schwere der Symptome und dem Grad der Chronifizierung. Sie reicht von einzelnen ambulanten Behandlungen bis hin zu 3 wöchigen Intensiv-Therapien für Patienten, die dafür in unserem Patientenhotel untergebracht werden.

Das während der Ganzkörperhyperthermie (Fiebertherapie) parallel per Infusion gegebene Antibiotikum wirkt tiefer und stärker, weil die Durchblutung im Fieberzustand effektiver ist und das Immunsystem durch das Fieber zusätzlich aktiviert ist. Auch lassen die Zellwände und Gewebe im Fieberzustand die Antibiotika tiefer und schneller eindringen, was bei der chronischen Borreliose einen entscheidenden Vorteil bringt. Den größten Vorteil unserer Kombinations-Behandlung mit Hyperthermie sehen wir im Behandlungserfolg der Patienten, die vorher schon zahlreiche und ausgiebige Versuche mit antibiotischer Behandlung erlebt haben und nach unserer Behandlung eine tiefergreifende und lang anhaltende Befundverbesserung erleben.

Wenn nötig, geben wir weitere Anti-Borrelia-Medikamente dem Patienten nach dem Aufenthalt bei uns mit, zur Fortführung der Behandlung zu Hause.

Kann ich einen Angehörigen während des Aufenthalts mitbringen?

Viele unserer Patienten bringen eine Begleitperson mit, die während des Aufenthaltes als wichtige Unterstützung und Hilfe für den Heilungsverlauf geschätzt wird. Wir sind dafür bestens ausgerüstet und bieten Doppelzimmer und Apartments, sowie auch, auf individuellen Wunsch, ein Gesundheitsprogramm für die Begleitperson an.

Während der medizinischen Behandlungen sorgt unser medizinisches Fachpersonal für Ihr Wohl und die professionelle und sichere Durchführung Ihrer Behandlungen. In der Regel werden die Behandlungen ohne die Angehörigen durchgeführt. In Einzelfällen kann, nach vorheriger Absprache mit dem Arzt, ein naher Angehöriger bei einer Behandlung mit dabei sein.

Wie schnell kann ich mit einer Krebsbehandlung beginnen?

In der Regel liegen unsere Wartezeiten für die Aufnahme neuer Patienten im Bereich von wenigen Wochen. Vorab studieren unsere Ärzte gründlich Ihre medizinische Dokumentation mit allen aktuellen Befunden. Stufen wir Ihr Erkrankungsstadium als behandelbar ein, unterbreiten wir Ihnen ein Behandlungsangebot.

Wir sind immer bemüht, Ihnen einen frühst möglichen Behandlungstermin anzubieten. Stehen Sie auf unserer Warteliste, kontaktieren wir Sie im Falle einer Absage eines bereits gebuchten Patienten umgehend, um Ihre Behandlung früher zu beginnen. In der Regel beginnt die Therapie montags um 8.30 Uhr, die Anreise sollte am Sonntag spätestens gegen Abend erfolgen.

Sie haben Interesse an einer Behandlung in unserem Haus?

Sie haben Fragen zur Krebstherapie in unserer Praxisklinik oder möchten einen Termin mit unseren Ärzten vereinbaren? Wir nehmen uns Zeit für eine individuelle Arztberatung – per Telefon, Video oder auch bei uns direkt in Bad Emstal. Bitte reservieren Sie einen Termin über das Kontaktformular. Wir melden uns umgehend zurück.

Telefon-Service für unsere Gäste:
Montag, Dienstag und Donnerstag
8:30-12:30 Uhr und 14.00-16:00 Uhr

Mittwoch und Freitag 8:30-12:30 Uhr

    *Pflichtangaben