In einem neuen Interview auf dem Gesundheitskanal QS24 spricht Dr. Henning Saupe über zwei alternative Therapieansätze in der integrativen Krebsbehandlung: die insulinpotenzierte Chemotherapie (IPT) und die Hyperthermie. Beide Verfahren setzen gezielt auf die Schwächen von Krebszellen – und kombinieren schulmedizinisches Wissen mit komplementärmedizinischem Denken.
Insulin als Türöffner für wirksame, nebenwirkungsarme Chemotherapie
Im Zentrum des Gesprächs steht die insulinpotenzierte Chemotherapie, ein Verfahren, bei dem eine stark reduzierte Dosis eines Chemotherapeutikums unter kontrolliert herbeigeführtem Niedrigblutzucker verabreicht wird. Der Effekt: Die Krebszellen, die einen hohen Zuckerbedarf haben, „öffnen“ sich – und nehmen den Wirkstoff gezielter auf. Gesunde Zellen werden geschont, die belastenden Nebenwirkungen einer klassischen Chemotherapie bleiben weitgehend aus.
Dr. Saupe erklärt diesen Mechanismus anschaulich und verweist auf die klinische Erfahrung mit der Methode: Die Behandlung ist weniger belastend für den Organismus – wichtig ist dies besonders für Patientinnen und Patienten, die sich eine möglichst sanfte Behandlung wünschen.
Wie Zucker und Wärme den Krebszellen zum Verhängnis werden – Dr. med. Henning Saupe bei QS24
Hyperthermie: Wärme als Impuls für das Immunsystem
Auch die Hyperthermie, eine gezielte Überwärmung des Körpers oder einzelner Körperbereiche, steht im Fokus des Interviews. Diese jahrtausendealte Methode nutzt die natürliche Reaktion des Körpers auf Fieber, um Immunreaktionen zu verstärken, Entzündungsprozesse zu regulieren und das Tumormilieu zu verändern. Dr. Saupe beschreibt die Hyperthermie als eine Art „innere Impfung“ gegen den Krebs – mit dem Ziel, die körpereigene Antwort auf Tumorzellen zu fördern.
Lesen Sie mehr dazu im Buch: „Krebs verstehen und ganzheitlich behandeln“
Wer tiefer einsteigen möchte, findet weitere Informationen in Dr. Saupes Buch „Krebs verstehen und ganzheitlich behandeln“. Dort werden beide Verfahren – und viele weitere Aspekte der komplementären Onkologie – verständlich und praxisnah erklärt.